Die Therapeutinnen und Therapeuten

Wir stellen uns vor

Meike Lingen - Portrait der Psychotherapeutin

Meike Lingen

Über mich

Aufgewachsen im schönen Ahrtal verschlug es mich für mein Studium der Psychologie nach Göttingen in Niedersachsen. Dort absolvierte ich sowohl den Bachelor als auch den Master of Science in Psychologie. Nach dem Studium zog es mich wieder näher Richtung Heimat. An der Akademie für Verhaltenstherapie in Köln begann ich 2018 die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.

Mehrjährige Berufserfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit sammelte ich sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich. 2018 und 2019 arbeitete ich in der Psychiatrie des Uniklinikums Bonn. Neben der therapeutischen Arbeit als Stationspsychologin lag einer meiner Schwerpunkte auf der Erforschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. Von 2019 bis Anfang 2022 arbeitete ich zudem in den psychotherapeutischen Praxen Liliane Heise und Ellen Flies in Bonn.

2021 erlangte ich die Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Verhaltenstherapie sowie den Eintrag im Arztregister. Mit der eigenen Praxis erfüllte ich mir 2022 einen kleinen Traum. Neben der ambulanten Arbeit bereitet mir auch der stetige fachliche Austausch viel Freude. Deshalb arbeite ich parallel als Dozentin am Rhein-Eifel-Institut, einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut für Psychotherapie.

Um stets auf dem aktuellen Stand der psychotherapeutischen Methodik und Entwicklungen zu bleiben, bilde ich mich fortwährend weiter, u.a. gegenwärtig zur Erlangung der zweiten Fachkunde in Systemischer Therapie.

Privat lebe ich in Bonn. Ich bin gerne in der Natur und lerne gerne neue Länder und Kulturen kennen.

Meine Haltung in der Therapie

In der Therapie lege ich besonderen Wert auf eine wertschätzende, empathische und transparente Arbeitsweise. Eine vertrauensvolle, zuverlässige und offene therapeutische Beziehung legt meiner Ansicht nach den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Darauf aufbauend sehe ich meine Rolle als impulsgebende Unterstützerin, mit der Sie den besten Weg für sich finden. Ich orientiere mich dabei stets an Ihren Ressourcen und Werten. Meine Ziele sind, dass Sie zum Experten Ihrer Selbst und Ihrer Lebenslage werden, um Ihr Leben nachhaltig zu verbessern, und Ihnen das beste Rüstzeug für nach der Therapie mitzugeben.


Lea Staab

Lea Staab - Portrait der Psychotherapeutin

Über mich

Ich bin im Rheinland aufgewachsen und fühle mich hier zuhause. Aus enger Verbundenheit zu Familie und Freunden entschied ich mich für ein Studium in Bonn. Nachdem ich den Bachelor- und Masterabschluss in Psychologie erlangt hatte, begann ich die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie in Köln, einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut. Mit dem Staatsexamen erlangte ich 2021 die Approbation sowie den Eintrag ins Arztregister und arbeite seither ambulant in eigener privater Praxis.

Im Rahmen der Weiterbildung arbeitete ich auf der Station für Psychiatrie und Psychotherapie im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. Der therapeutische Schwerpunkt liegt hier in der Behandlung von Soldaten mit Traumafolgestörungen.

Vielseitige praktische Erfahrung sammelte ich auch bei meiner ambulanten Tätigkeit in den psychotherapeutischen Praxen Ellen Flies und Luise Fischer. Hier entdeckte ich meine Begeisterung für die Arbeit mit Werten sowie den Einsatz körperorientierter und emotionsaktivierender Verfahren in der Verhaltenstherapie.

Parallel dazu arbeitete ich zwei Jahre in der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Siegburg. Den Prozess eines Paares beraterisch zu begleiten sowie am fachlichen Austausch in einem multiprofessionellen Team teilzuhaben, empfand ich als sehr wertvoll.

Meine Haltung in der Therapie

Meine Erfahrungen im stationären, beraterischen und ambulanten therapeutischen Setting haben meine therapeutische Haltung geprägt. In der Therapie ist es meine Aufgabe, Ihnen Orientierung und Unterstützung zu sein in den Dingen, die sie aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Dazu möchte ich Sie mit Ihren Fähigkeiten und Ressourcen, starken und verletzlichen Anteilen, Ihren Belastungen und Beweggründen kennen- und verstehen lernen. Meine therapeutische Arbeit zeichnet sich durch ein ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen aus in dem Prozess, eigene Erlebens- und Verhaltensmuster besser zu verstehen und zu verändern. Eine vertrauensvolle und offene therapeutische Beziehung bildet dabei die Grundlage einer jeden Zusammenarbeit. Therapie verstehe ich als einen Prozess, den wir gemeinsam gestalten und fortlaufend an Ihre Ziele anpassen. Denn jeder Mensch ist einzigartig, ebenso die Unterstützung, die er braucht, um zu innerer Stabilität zurückzufinden.


Jean Steinhäuser - Portrait des Psychotherapeuten

Jean Steinhäuser

Über mich

Ich komme ursprünglich aus Speyer in Rheinland-Pfalz, zog aber für mein Psychologiestudium nach Brüssel, der Hauptstadt von Belgien. Hier erwarb ich sowohl den Bachelor als auch den Master of Science an der Vrije Universiteit Brussel. 2018 kehrte ich nach Deutschland zurück, um am Institut DGVT Bonn mit der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zu beginnen. 2022 erlangte ich die Approbation sowie den Eintrag ins Arztregister Nordrhein. Zusätzlich absolvierte ich den Master of Advanced Studies in Verhaltenstherapie der Universität Bern, welchen ich ebenfalls 2022 abschloss.

Im Rahmen der psychotherapeutischen Ausbildung war ich von 2018 bis 2019 auf der Station für Psychiatrie und Psychotherapie im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz tätig, wo der Schwerpunkt auf der Behandlung von Traumafolgestörungen liegt.

Von 2021 bis 2022 war ich als Psychologe in der LVR-Klinik Bonn, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I auf der Station für junge Erwachsene (Übergang von Kinder- und Jugendtherapie in Erwachsenentherapie) angestellt.

Nach meiner Approbation arbeitete ich von 2022 bis Anfang 2025 als psychologischer Psychotherapeut in einer großen Privatpraxis in Bonn. 2025 wagte ich schließlich den Schritt, mich in eigener Praxis selbstständig zu machen.

Neben der staatlichen Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten begann ich 2019 auch die Ausbildung in Emotionsfokussierter Therapie (EFT) für Einzeltherapie, Paartherapie und Arbeit mit Familien (EFST) und bin seit 2022 als Emotionsfokussierter Therapeut beim IEFT und der DEGEFT eingetragen.

Meine Haltung in der Therapie

Wir wissen aus der Psychotherapieforschung, dass der wichtigste Prädiktor für den Erfolg einer Psychotherapie die Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut ist. Es ist mir deshalb ein Anliegen, allen Patient*innen mit Verständnis und Empathie zu begegnen, sozusagen sie da abzuholen, wo sie gerade stehen. Gleichzeitig finde ich es wichtig, dass Psychotherapie wissenschaftlich fundiert ist und neue Erkenntnisse der Forschung in die Behandlung integriert werden.

In meiner Haltung als Therapeut bin ich stark vom sogenannten Berner Modell und der Emotionsfokussierten Psychotherapie beeinflusst worden. Psychotherapie begreife ich als einen aktiven Prozess, in dem Therapeut und Patient im Austausch stehen und in dem systematisch mit Emotionen gearbeitet wird, um schmerzhafte Gefühle zu verändern und Ressourcen zu etablieren, mit denen man den Alltag besser bewältigen kann.